Finale

Das Finale wird am 15. Oktober in zweigeteilter Form (Kammermusik- und Orchesterrunde) im Großen Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater München stattfinden.

Die Jury hat folgende 3 Bratschist*innen für das Finale ausgewählt:

Martta Kunnola ist eine finnische Bratschenstudentin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin in der Klasse von Nils Mönkemeyer. Zuvor studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater München, ebenfalls bei Mönkemeyer, und in der Jugendabteilung der Sibelius-Akademie...

more
Martta Kunnola (19)
FINNLAND

Ayaka Taniguchi ist eine japanische Bratschistin, die derzeit bei Prof. Tabea Zimmermann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main studiert.

Als Solistin hat sie in verschiedenen Konzerten und Liederabenden ein breites Spektrum an Werken vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik aufgeführt....

more
Ayaka Taniguchi (23)
JAPAN

Die aus China stammende Bratschistin Yanan Wang erhielt ihre erste musikalische Ausbildung von 2013 bis 2018 an der High School des Central Conservatory of Music in Peking bei Hai Cao. Ihre künstlerische Reise führte sie 2018 nach Europa. Yanan absolvierte ihr Bachelorstudium an der Universität Mozarteum Salzburg in der Klasse von William Coleman ...

more
Yanan Wang (25)
CHINA

Livestream

Das Finale wird in voller Länge via Livestream übertragen:


Zeitplan Finale

Mittwoch, 15. Oktober 2025

• 16:30–18:15 = Kammermusik-Wertung (Großer Konzertsaal)

    • 16:30 Martta Kunnola
    • 17:00 Ayaka Taniguchi
    • 17:45 Yanan Wang

• 19:00-20:45 = Konzert mit dem Hochschulsymphonieorchester (Großer Konzertsaal)

    • 19:00 Martta Kunnola
    • 19:30 Ayaka Taniguchi
    • 20:15 Yanan Wang

• 21:15–21:30 = Preisverleihung im Großen Konzertsaal
• 21:45 = Kleiner Empfang für Preisträger*innen, Juror*innen und Sponsoren

Borsch4Breakfast

Während der Beratungspause der Jury nach dem Finale wird die Band um dem Bratschisten Ionel Ungureanu für Unterhaltung sorgen (bis ca. 21:45)

Die vier jungen Profimusiker formen Perlen des klassischen Musikkanons und ungewohnte Musikgenres zu einem außergewöhnlichen Klangbild. Inspiriert von osteuropäischer Folklore, Balkan-Jazz und “contemporary classical”, kreieren sie ausgefallene Arrangements, die ihre vielfältigen musikalischen Hintergründe widerspiegeln: Serbisch, Rumänisch, Tschechisch und Deutsch.
Sie sorgen mit einer einzigartigen Mischung aus traditionellen Klängen und innovativen Ansätzen für Furore in der klassischen Musikszene und begeistern ihr Publikum immer wieder aufs Neue.

Teilnehmer*INNEN Finale

Die Jury wird am 12. Oktober um 18:30 im Großen Konzertsaal der Hochschule die Namen der drei für das Finale qualifizierten Bratschist*innen bekannt geben.

Mehr Infos folgen dann am 12. Oktober abends an dieser Stelle.

Freier Eintritt

Der Eintritt für alle Wettbewerbsveranstaltungen ist frei.
Lediglich bei den Masterclasses gibt es ein limitiertes Kontingent an freien Plätzen. Wir bitten deshalb um Anmeldung unter info@hindemithcompetition.org bis spätestens 24h vor der jeweiligen masterclass. Es werden ca. 20 freie Plätze für nicht Hochschulangehörige vergeben werden können.

Wettbewerbsprogramm Finale

1.) Claude Debussy:
Sonate für Flöte, Viola und Harfe (Anne-Cathérine Heinzmann, Flöte und Andreas Mildner, Harfe);
und

2.) Darius Milhaud:
Konzert Nr. 1 für Viola und Orchester Op. 108
(Hochschulsymphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater München unter der Leitung von Giuseppe Montesano).